Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule

Vielen Dank für Ihr Interesse, leider ist die Tagung ausgebucht.

Persönlichkeit und Lebenskompetenzen in der Schule stärken – Handlungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit in NRW

Tagungsbeginn: Dienstag, 16.04.2024 um 9:30 Uhr

Tagungsende: Dienstag, 16.04.2024 um 16:00 Uhr

Veranstalter: QUA-LiS NRW

Veranstaltungsort: QUA-LiS NRW

Adresse: 59494 Soest, Paradieser Weg 64

Anmeldeschluss: 28.03.2024

Die Anmeldefrist ist abgelaufen.

Persönlichkeit und Lebenskompetenzen in der Schule stärken – Handlungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit in NRW

Die Fachtagung...

  • bietet Einblicke, wie Schulsozialarbeit die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen unterstützen und dies im Rahmen der präventionssensiblen Arbeit an Schule thematisieren kann. Sie zeigt zudem, wie in aktiver Vernetzung sowohl mit inner- als auch außerschulischen Partnerinnen und Partnern Kinder und Jugendliche gestärkt und in Ihrem Wohlbefinden gefördert werden können.
  • möchte einen Beitrag dazu leisten, Kinder und Jugendliche in der Entwicklung einer bestmöglichen schulischen Bildungsbiografie durch gezielte (außer-)unterrichtliche Angebote zu unterstützen. Sie bietet Angebote, die darauf abzielen, Kinder und Jugendliche auf eine vielfältige und sich schnell wandelnde Lebensrealität vorzubereiten.
  • wird bereichert durch das Improtheater RatzFatz aus Osnabrück. 
  • richtet sich an Fachkräfte für Schulsozialarbeit, Beratungslehrkräfte, Schulleitungen und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren z.B. auf Ebene der Bezirksregierungen.

 

Tagungsprogramm

Uhrzeit

Phase

Raum

09:00

Ankommen (Kaffeebar)

Foyer

09:30

Eröffnung der Fachtagung

Aula

09:50

Improtheater RatzFatz

10:15

Praxisimpulse am Vormittag

Tagungsräume

12:15

Mittagspause

Kantine

13:15

Improtheater RatzFatz

Aula

13:40

Praxisimpulse am Nachmittag

Tagungsräume

15:40

Materialtipps & Abschluss mit dem Improtheater RatzFatz

Aula

ca. 16:00

Ende der Fachtagung

Den ausführlichen Tagungsplaner finden Sie hier

Bitte wählen Sie 1 Praxisimpuls am Vormittag und 1 Praxisimpuls am Nachmittag aus.

Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich. Die maximale Teilnehmerzahl wurde überschritten.

Praxisimpulse am Vormittag

Workshop: A „Eigenständig werden“ – ein Programm zur Förderung der Lebenskompetenzen in Grundschule und Erprobungsstufe
Praxisimpuls am Vormittag
Referent/-in: Alexa Krause, Suchtpräventionsfachkraft Gesundheitsamt Kreis Soest
Datum: 16.04.24 von 10:15 bis 12:15 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN

Weitere Informationen

„Eigenständig werden“ ist ein Programm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern für die Klassenstufen 1 bis 4 sowie 5 und 6. Mithilfe von „Eigenständig werden“ erwerben die Schülerinnen und Schüler wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen, die ihnen helfen, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln – körperlich, seelisch und sozial. Das Programm ist für die Schulen kostenfrei. Nach entsprechender Schulung erhält jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer einen Ordner mit Materialien und Zugang zum Online-Bereich. Pro Schuljahr gibt es sieben Einheiten, die flexibel gehandhabt werden können.

Workshop: B Soziale Kompetenzen - Schlüsselqualifikationen für ein erfolgreiches & erfülltes (Berufs-)Leben?!
Praxisimpuls am Vormittag
Referent/-in: Beate Krämer, Pädagogische Mitarbeiterin Landesstelle Schulpsychologie und Schulpsychologisches Krisenmanagement (LaSP) NRW
Datum: 16.04.24 von 10:15 bis 12:15 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN

Weitere Informationen

Soziale Kompetenzen gelten als die Schlüsselkompetenzen zur Bewältigung der Herausforderungen einer zunehmend heterogenen und globalisierten Welt und dienen damit einer gelungenen Lebensgestaltung im beruflichen wie privaten Kontext. Ihre Einforderung und Förderung stellen die Grundlage für ein lebendiges, friedliches und bereicherndes Miteinander aller Beteiligten im Lebensraum Schule dar. In diesem Workshop gilt es, mit Hilfe der „Landkarte der Sozialen Kompetenzen“ (ISK nach Kanning, 2009 - als wissenschaftlich fundiertes Modell) die eigenen wie auch die Ressourcen und Potenziale der Anderen zu entdecken und handlungssensibler im Blick zu behalten. Im achtsamen und wertschätzenden Miteinander sollen anschließend konkrete, ressourcenschonende und gleichzeitig nachhaltige Förder- und Umsetzungsmöglichkeiten für die eigene und fremde Persönlichkeitsentfaltung abgeleitet, entwickelt und ausgetauscht werden.

Workshop ist leider ausgebucht.

Workshop: C Mit psychosozialer Gesundheit Schule gestalten
Praxisimpuls am Vormittag
Referent/-in: Ralf Rooseboom, Referent Prävention und Gesundheitsförderung Unfallkasse NRW
Datum: 16.04.24 von 10:15 bis 12:15 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN

Weitere Informationen

Basierend auf dem DGUV Fachkonzept „Mit psychischer Gesundheit gute Schulen entwickeln“ richten wir im Rahmen der Veranstaltung den Blick auf die zentralen Aspekte der psychischen Gesundheit für die schulische Präventionsarbeit und die Schulentwicklung. Neben grundsätzlichen Aspekten kann beispielhaft die Förderung der eigenen psychischen Gesundheit am individuellen schulischen Arbeitsplatz „untersucht“ und „reflektiert“ werden.

Workshop ist leider ausgebucht.

Workshop: D „…weil wir es Können!“
Praxisimpuls am Vormittag
Referent/-in: Hana El-Qasem, Referentin Erz. Kinder- und Jugendschutz Jugendamt Wuppertal & Jan Sudhoff, Geschäftsführer Regionalbüro Arbeit und Leben & Dominik Weber, Teamer
Datum: 16.04.24 von 10:15 bis 12:15 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN

Weitere Informationen

Beim Präventionskonzept „…weil wir es Können!“ für Schülerinnen und Schüler der Grund- und weiterführenden Schulen geht es um Zivilcourage und Persönlichkeitsstärkung und in den Austausch zu kommen. Der Praxisimpuls stellt zum einen vor wie es im Rahmen des Projekts gelingt, gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Themen der Stärkung des demokratischen Denkens und Handelns und Auseinandersetzung mit Vorurteilen und Diskriminierung zu vertiefen, um zivilcouragiertes Handeln zu erlernen. Zum anderen werden Prozessschritte zur Umsetzung eines Kooperationsprojekts zwischen Jugendamt, Schule und dem außerschulischen Partner „Regionalbüro Arbeit und Leben“ vorgestellt.

Workshop ist leider ausgebucht.

Workshop: E Ich brauch’ mal deinen Rat…- Umgang mit LSBTIQ*+ - Gender & Diversität in der schulischen Sozialarbeit
Praxisimpuls am Vormittag
Referent/-in: Magnus Osterkamp, Lehrkraft Julia-Koppers-Gesamtschule Borken; Remigianum- Städtisches Gymnasium Borken / Referent & Moderator für Gender und Diversität Bezirksregierung Münster
Datum: 16.04.24 von 10:15 bis 12:15 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN

Weitere Informationen

Im Praxisimpuls werden zunächst Grundlagenwissen (Was ist eigentlich der Unterschied zwischen bi* und pan* und warum sind da überall Sternchen?!) und Informationen zu Lebenswelten LSBTIQ* (Über wen sprechen wir da eigentlich? Gibt‘s „die“ auch an meiner Schule? Und warum weiß mein Kollegium so wenig darüber?) vorgestellt. Anschließend sind praxisnahe Beispiele Thema, um darüber in einen vertieften Austausch zu kommen: Ein Coming-Out steht an und ich werde um Mithilfe gebeten. Eine Klassenfahrt ist geplant und trans* oder inter* Schülerinnen und Schüler möchten nicht mitfahren. Kolleginnen und Kollegen bleiben immer beim gleichen Pronomen und stellen sich quer. Eltern laufen Sturm. Vorurteile wie "Das kann ich nicht mit der Klasse besprechen...." sind vorherrschend.

Workshop: F Bleiben Sie dran – Medien als Teil der Lebenswelt von Heranwachsenden
Praxisimpuls am Vormittag
Referent/-in: Matthias Felling, Fachreferent Jugendmedienschutz / stv. Geschäftsführung Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW
Datum: 16.04.24 von 10:15 bis 12:15 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN

Weitere Informationen

Medien sind ein selbstverständlicher Teil unserer Lebenswelt. Sie unterhalten, faszinieren und bringen uns in Kontakt. Um Heranwachsende zu verstehen ist es hilfreich, sich offen auf ihre Medienwelten einzulassen. Denn Medienpädagogik ist eine Querschnittsaufgabe und berührt viele Felder der Persönlichkeitsentwicklung. Welche Chancen bieten sich? Welche Gefahren sollten wir im Blick haben. Und wie können wir Kinder unterstützen, Medien verantwortungsvoll, kritisch und kreativ zu nutzen? Im Workshop wird auch anhand praktischer Methoden erprobt, über Medien ins Gespräch zu kommen.

Workshop ist leider ausgebucht.

Workshop: G Wenn Schulen auf der Kreuzung stehen: Intersektionalität in der pädagogischen Schulpraxis
Praxisimpuls am Vormittag
Referent/-in: Dihia Wegmann (sie/ihr), Bildungsreferentin Fachstelle Gender & Diversität NRW
Datum: 16.04.24 von 10:15 bis 12:15 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN

Weitere Informationen

Wie zeigt sich Rassismus in der Schule? Woran erkenne ich, dass vielleicht sogar mehrere Diskriminierungsmuster auf mich, meine Kolleginnen und Kollegen und die Schülerinnen und Schüler wirken? Wie kann ich meine eigene Involviertheit in Machtstrukturen reflektieren ohne meine Handlungsfähigkeit zu verlieren? Wie kann ich neu erworbenes Wissen zu Mehrfachdiskriminierung in meine Arbeit mit jungen Menschen und ihren Bezugspersonen einfließen lassen? Was brauchen wir als Kollegium dafür und wie können wir uns unterstützen? All diesen Fragen gehen wir in dem Workshop nach. Im Vorfeld wird es die Möglichkeit geben, anonyme Fallbeispiele einzureichen.

Workshop: H Stärken stärken – Potentiale entfalten
Praxisimpuls am Vormittag
Referent/-in: Alexander Böhle, Lehrkraft/ Fortbildungsmoderator Bezirksregierung Arnsberg & Jan Hoffmann, Schulsozialarbeiter & Felix Vey, Schüler der Schulfirma „Printwerk“/ Klasse Ausbildungsvorbereitung/ Berufsfachschule, Karl-Schiller-Berufskolleg Dortmund
Datum: 16.04.24 von 10:15 bis 12:15 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN

Weitere Informationen

Wie können in der Schule vermehrt die Potentiale unserer Schülerinnen und Schüler zur Entfaltung gebracht werden? Was bedeutet dies für eine „Schule der Zukunft“? Und natürlich: Welche Rolle können hierbei auch unsere Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter einnehmen? Angesichts desaströser Werte nicht nur im Rahmen der PISA Studie sondern auch im Hinblick auf die Motivation und die mentale Gesundheit unserer Lernenden muss über ein Umdenken im Schulsystem nachgedacht werden. Das Handeln aller am Schulleben Beteiligten muss die menschlichen Bedürfnisse (Maslow) wieder mehr in den Fokus der Schul- und Unterrichtsentwicklung nehmen. In diesem Praxisforum dreht sich alles um Statistiken rund um Motivation und Einstellung der „Gen Z“ und ihre Bedeutung für die Arbeitswelt der Zukunft, 5 Gelingensbedingungen, die für Potentialentfaltung in einer „Schule der Zukunft“ essentiell erscheinen und weitere Praxisbeispiele.

Praxisimpulse am Nachmittag

Workshop: A „Eigenständig werden“ – ein Programm zur Förderung der Lebenskompetenzen in Grundschule und Erprobungsstufe
Praxisimpuls am Nachmittag
Referent/-in: Alexa Krause, Suchtpräventionsfachkraft Gesundheitsamt Kreis Soest
Datum: 16.04.24 von 13:40 bis 15:40 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN

Weitere Informationen

„Eigenständig werden“ ist ein Programm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern für die Klassenstufen 1 bis 4 sowie 5 und 6. Mithilfe von „Eigenständig werden“ erwerben die Schülerinnen und Schüler wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen, die ihnen helfen, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln – körperlich, seelisch und sozial. Das Programm ist für die Schulen kostenfrei. Nach entsprechender Schulung erhält jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer einen Ordner mit Materialien und Zugang zum Online-Bereich. Pro Schuljahr gibt es sieben Einheiten, die flexibel gehandhabt werden können.

Workshop: B Soziale Kompetenzen - Schlüsselqualifikationen für ein erfolgreiches & erfülltes (Berufs-)Leben?!
Praxisimpuls am Nachmittag
Referent/-in: Beate Krämer, Pädagogische Mitarbeiterin Landesstelle Schulpsychologie und Schulpsychologisches Krisenmanagement (LaSP) NRW
Datum: 16.04.24 von 13:40 bis 15:40 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN

Weitere Informationen

Soziale Kompetenzen gelten als die Schlüsselkompetenzen zur Bewältigung der Herausforderungen einer zunehmend heterogenen und globalisierten Welt und dienen damit einer gelungenen Lebensgestaltung im beruflichen wie privaten Kontext. Ihre Einforderung und Förderung stellen die Grundlage für ein lebendiges, friedliches und bereicherndes Miteinander aller Beteiligten im Lebensraum Schule dar. In diesem Workshop gilt es, mit Hilfe der „Landkarte der Sozialen Kompetenzen“ (ISK nach Kanning, 2009 - als wissenschaftlich fundiertes Modell) die eigenen wie auch die Ressourcen und Potenziale der Anderen zu entdecken und handlungssensibler im Blick zu behalten. Im achtsamen und wertschätzenden Miteinander sollen anschließend konkrete, ressourcenschonende und gleichzeitig nachhaltige Förder- und Umsetzungsmöglichkeiten für die eigene und fremde Persönlichkeitsentfaltung abgeleitet, entwickelt und ausgetauscht werden.

Workshop ist leider ausgebucht.

Workshop: C Mit psychosozialer Gesundheit Schule gestalten
Praxisimpuls am Nachmittag
Referent/-in: Ralf Rooseboom, Referent Prävention und Gesundheitsförderung Unfallkasse NRW
Datum: 16.04.24 von 13:40 bis 15:40 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN

Weitere Informationen

Basierend auf dem DGUV Fachkonzept „Mit psychischer Gesundheit gute Schulen entwickeln“ richten wir im Rahmen der Veranstaltung den Blick auf die zentralen Aspekte der psychischen Gesundheit für die schulische Präventionsarbeit und die Schulentwicklung. Neben grundsätzlichen Aspekten kann beispielhaft die Förderung der eigenen psychischen Gesundheit am individuellen schulischen Arbeitsplatz „untersucht“ und „reflektiert“ werden.

Workshop ist leider ausgebucht.

Workshop: D „…weil wir es Können!“
Praxisimpuls am Nachmittag
Referent/-in: Hana El-Qasem, Referentin Erz. Kinder- und Jugendschutz Jugendamt Wuppertal & Jan Sudhoff, Geschäftsführer Regionalbüro Arbeit und Leben & Dominik Weber, Teamer
Datum: 16.04.24 von 13:40 bis 15:40 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN

Weitere Informationen

Beim Präventionskonzept „…weil wir es Können!“ für Schülerinnen und Schüler der Grund- und weiterführenden Schulen geht es um Zivilcourage und Persönlichkeitsstärkung und in den Austausch zu kommen. Der Praxisimpuls stellt zum einen vor wie es im Rahmen des Projekts gelingt, gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Themen der Stärkung des demokratischen Denkens und Handelns und Auseinandersetzung mit Vorurteilen und Diskriminierung zu vertiefen, um zivilcouragiertes Handeln zu erlernen. Zum anderen werden Prozessschritte zur Umsetzung eines Kooperationsprojekts zwischen Jugendamt, Schule und dem außerschulischen Partner „Regionalbüro Arbeit und Leben“ vorgestellt.

Workshop ist leider ausgebucht.

Workshop: E Ich brauch’ mal Deinen Rat…- Umgang mit LSBTIQ*+ - Gender & Diversität in der schulischen Sozialarbeit
Praxisimpuls am Nachmittag
Referent/-in: Magnus Osterkamp, Lehrkraft Julia-Koppers-Gesamtschule Borken; Remigianum- Städtisches Gymnasium Borken / Referent & Moderator für Gender und Diversität Bezirksregierung Münster
Datum: 16.04.24 von 13:40 bis 15:40 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN

Weitere Informationen

Im Praxisimpuls werden zunächst Grundlagenwissen (Was ist eigentlich der Unterschied zwischen bi* und pan* und warum sind da überall Sternchen?!) und Informationen zu Lebenswelten LSBTIQ* (Über wen sprechen wir da eigentlich? Gibt‘s „die“ auch an meiner Schule? Und warum weiß mein Kollegium so wenig darüber?) vorgestellt. Anschließend sind praxisnahe Beispiele Thema, um darüber in einen vertieften Austausch zu kommen: Ein Coming-Out steht an und ich werde um Mithilfe gebeten. Eine Klassenfahrt ist geplant und trans* oder inter* Schülerinnen und Schüler möchten nicht mitfahren. Kolleginnen und Kollegen bleiben immer beim gleichen Pronomen und stellen sich quer. Eltern laufen Sturm. Vorurteile wie "Das kann ich nicht mit der Klasse besprechen...." sind vorherrschend.

Workshop: F Bleiben Sie dran – Medien als Teil der Lebenswelt von Heranwachsenden
Praxisimpuls am Nachmittag
Referent/-in: Matthias Felling, Fachreferent Jugendmedienschutz / stv. Geschäftsführung Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW
Datum: 16.04.24 von 13:40 bis 15:40 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN

Weitere Informationen

Medien sind ein selbstverständlicher Teil unserer Lebenswelt. Sie unterhalten, faszinieren und bringen uns in Kontakt. Um Heranwachsende zu verstehen ist es hilfreich, sich offen auf ihre Medienwelten einzulassen. Denn Medienpädagogik ist eine Querschnittsaufgabe und berührt viele Felder der Persönlichkeitsentwicklung. Welche Chancen bieten sich? Welche Gefahren sollten wir im Blick haben. Und wie können wir Kinder unterstützen, Medien verantwortungsvoll, kritisch und kreativ zu nutzen? Im Workshop wird auch anhand praktischer Methoden erprobt, über Medien ins Gespräch zu kommen.

Workshop ist leider ausgebucht.

Workshop: G Wenn Schulen auf der Kreuzung stehen: Intersektionalität in der pädagogischen Schulpraxis
Praxisimpuls am Nachmittag
Referent/-in: Dihia Wegmann (sie/ihr), Bildungsreferentin Fachstelle Gender & Diversität NRW
Datum: 16.04.24 von 13:40 bis 15:40 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN

Weitere Informationen

Wie zeigt sich Rassismus in der Schule? Woran erkenne ich, dass vielleicht sogar mehrere Diskriminierungsmuster auf mich, meine Kolleginnen und Kollegen und die Schülerinnen und Schüler wirken? Wie kann ich meine eigene Involviertheit in Machtstrukturen reflektieren ohne meine Handlungsfähigkeit zu verlieren? Wie kann ich neu erworbenes Wissen zu Mehrfachdiskriminierung in meine Arbeit mit jungen Menschen und ihren Bezugspersonen einfließen lassen? Was brauchen wir als Kollegium dafür und wie können wir uns unterstützen? All diesen Fragen gehen wir in dem Workshop nach. Im Vorfeld wird es die Möglichkeit geben, anonyme Fallbeispiele einzureichen.

Workshop: H Stärken stärken – Potentiale entfalten
Praxisimpuls am Nachmittag
Referent/-in: Alexander Böhle, Lehrkraft/ Fortbildungsmoderator Bezirksregierung Arnsberg & Jan Hoffmann, Schulsozialarbeiter & Felix Vey, Schüler der Schulfirma „Printwerk“/ Klasse Ausbildungsvorbereitung/ Berufsfachschule, Karl-Schiller-Berufskolleg Dortmund
Datum: 16.04.24 von 13:40 bis 15:40 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN

Weitere Informationen

Wie können in der Schule vermehrt die Potentiale unserer Schülerinnen und Schüler zur Entfaltung gebracht werden? Was bedeutet dies für eine „Schule der Zukunft“? Und natürlich: Welche Rolle können hierbei auch unsere Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter einnehmen? Angesichts desaströser Werte nicht nur im Rahmen der PISA Studie sondern auch im Hinblick auf die Motivation und die mentale Gesundheit unserer Lernenden muss über ein Umdenken im Schulsystem nachgedacht werden. Das Handeln aller am Schulleben Beteiligten muss die menschlichen Bedürfnisse (Maslow) wieder mehr in den Fokus der Schul- und Unterrichtsentwicklung nehmen. In diesem Praxisforum dreht sich alles um Statistiken rund um Motivation und Einstellung der „Gen Z“ und ihre Bedeutung für die Arbeitswelt der Zukunft, 5 Gelingensbedingungen, die für Potentialentfaltung in einer „Schule der Zukunft“ essentiell erscheinen und weitere Praxisbeispiele.

Workshop ist leider ausgebucht.

Zum Seitenanfang

© 2025 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule