Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule

Erweiterung und Ergänzung des Materials zu zentralen Experimenten im Physikunterricht in der Sekundarstufe II

09.02.2021

Die QUA-LiS NRW bietet neue Ergänzungen und Erweiterungen interaktiver Bildschirmexperimente (IBEs) zu zentralen Experimenten im Physikunterricht in der Sekundarstufe II an.

Seit 2018 werden, orientiert am Kernlehrplan Physik für die gymnasiale Oberstufe und insbesondere an den dort hervorgehobenen Experimenten, digitale Unterstützungsmaterialien zum Lehren und Lernen im Physikunterricht konzipiert. Diese sind jetzt erweitert und ergänzt worden. Dabei werden fortlaufend in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe bei QUA-LiS NRW und der Freien Universität Berlin interaktive Bildschirmexperimente (IBEs) entwickelt, welche in lehrplankonforme Lernumgebungen eingebettet sind.

Interaktive Bildschirmexperimente stellen eine Ergänzung zu den im Unterricht real durchgeführten Experimenten dar. Sie können und sollen den Mehrwert einer realen Versuchsdurchführung nicht ersetzen. Die Materialien sind durch Hilfen zu den Aufgaben auf der einen Seite und durch Exkurse und Vertiefungen auf der anderen Seite insbesondere auch für binnendifferenzierende Unterrichtsvorhaben besonders geeignet.

In der jetzt zur Verfügung gestellten Erweiterungsstufe der Materialen werden zahlreiche zusätzliche IBEs, Aufgaben und vertiefende Exkurse im Umfeld der beiden Versuche „Franck-Hertz-Versuch“ und „Bestimmung von e/m mit dem Fadenstrahlrohr“ zur Verfügung gestellt. Diese stehen nun, neben den bereits früher veröffentlichten Materialien zu den Themenfeldern Photoeffekt, Elektronenbeugung, Spektrometrie, Röntgenstrahlung und Ionisierende Strahlung, auf der oben benannten Plattform bereit.

Die hohe Zahl von Zugriffen auf das bisher veröffentlichte Material zeigt das Interesse an den Unterrichtsmaterialien. Erfahrungen im Umgang mit dem Material sollen durch einen Fragebogen differenzierter abgefragt werden, um diese bei den geplanten weiteren Veröffentlichungen zum Bereich Mechanik und Schwingungen und Wellen zu berücksichtigen. Eine möglichst hohe Beteiligung, auch von Kolleginnen und Kollegen, die das Material bisher noch nicht kannten oder noch nicht genutzt haben, wäre daher für zukünftige Entwicklungen wichtig und wünschenswert.

Die Unterstützungsmaterialien sind für jeden frei zugänglich abrufbar.
 

Zum Seitenanfang

© 2025 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule